Unabhängige Quellen (März 2021)

Artemisia: Gefährliches "Wundermittel"

Die Blätter von Artemisia annua, dem einjährigen Beifuss, enthalten Artemisinin, dessen synthetische Derivate Artemether, Artesunat und Artenimol in der Malariatherapie eingesetzt werden. Die chinesische Wissenschaftlerin Tu Youyou erhielt 2015 als Anerkennung für die Iso-lierung von Artemisinin den Medizin-Nobelpreis. In der chinesischen Medizin wird Beifuss (Qing-Guo) unter anderem als Mittel gegen Fieber verwendet. Neuerdings wird Artemisia auch als Mittel gegen COVID-19 diskutiert. Ein Bericht in «La Revue Prescrire» erinnert aber anhand von zwei Fallberichten aus der neuseeländischen Pharmakovigilanz-Behörde daran, dass eine Verlängerung der QT-Zeit eine bekannte, dosisabhängige Nebenwirkung von Artemisinin-Derivaten ist. Gemäss einem der Fallberichte erlitt eine Frau nach der Einnahme eines solchen Nahrungsergänzungsmittels einen Herzstillstand. Die Konzentration von Artemisinin in den als Nahrungsergänzungsmittel verkauften Extrakten von Artemisia annua unterliegt grossen Schwankungen. Das «Wundermittel» kann somit zu schweren, manchmal tödlich verlaufenden Herzrhythmusstörungen führen. 



Tramadol: Vorsicht bei Kindern und alten Leuten

Im neuseeländischen «Prescriber Update» wird auf eine Änderung der dortigen Altersempfehlungen für die Verordnung von Tramadol (Tramal® u.a.) hingewiesen. Aufgrund der vorhandenen Sicherheitsdaten soll Tramadol bei Kindern unter 12 Jahren nicht mehr eingesetzt wer-den. Das Medikament ist auch bei Jugendlichen unter 18 Jahren zur Behandlung von postoperativen Schmerzen nach Tonsillektomie und/oder Adenoidektomie nicht indiziert. Bei Personen über 75 Jahren soll Tramadol aufgrund von erhöhten Serumkonzentrationen und verlängerter Eliminationshalbwertszeit mit Vorsicht verwendet werden, mit einer maximalen Tagesdosis von 300 mg. Da die Bildung eines wichtigen aktiven Metaboliten vom polymorph vererbten CYP2D6 abhängt, ist zudem bei Personen mit rascher Metabolisierung auch im üblichen Dosisbereich mit einem erhöhten Risiko von unerwünschten Wirkungen zu rechnen.

Fluconazol in der Schwangerschaft

Die Studiendaten über die Verabreichung von oralem Fluconazol (Diflucan® u.a.) in der Schwangerschaft sind widersprüchlich und beruhen teilweise auf Tierversuchen und Fallberichten. Im britischen «Drug and Therapeutics Bulletin» wurde nun über eine neue Studie berichtet, in der die Auswirkung einer Gabe von oralem Fluconazol und lokal angewendeten Azolen während des ersten Schwangerschaftstrimesters in einer Kohorte von fast zwei Millionen Schwangerschaften untersucht wurde. Die orale Fluconazol-Anwendung im ersten Trimester erhöhte das Risiko für muskuloskelettale Fehlbildungen; ein Zusammenhang mit anderen Missbildungen wurde nicht gefunden. Wir erinnern an den Hinweis in den «100 wichtigen Medikamenten», Fluconazol in der Schwangerschaft zu vermeiden.

Medikamente bei Autismus

Bei Autismus kommen in erster Linie nicht-medikamentöse Interventionen zur Anwendung. In ei-nem kürzlich im «Australian Prescriber» erschienenen Beitrag wird die mögliche Rolle von Medikamenten diskutiert. Polypharmazie sollte wenn möglich vermieden werden, aber Komorbiditäten sollten behandelt werden. Risperidon (Risperdal® u.a.) oder Aripiprazol (Abilify® u.a.) können zur Unterstützung bei der Bewältigung von Aggression und Reizbarkeit eingesetzt werden. Bei Angstzuständen können selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer in manchen Fällen hilfreich sein. Bei Kindern mit Tourette-Syndrom ist Clonidin (Catapresan®) die Therapie der ersten Wahl. Auch an ein gleichzeitig vorliegendes ADHS sei zu denken, das allen-falls entsprechend behandelt werden könne. 
Im online frei zugänglichen Artikel findet sich eine Tabelle mit einer detaillierten Liste der Medikamente: https://pkweb.ch/autism

Nicht-steroidale Antirheumatika in der Schwangerschaft

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat gemäss einem Bericht im «Medical Letter» einen neuen Warnhinweis in den Packungsbeilagen von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) angeordnet, der vor einer Ein-nahme ab der 20. Schwangerschaftswoche abrät. Es be-steht das Risiko einer Nierenfunktionsstörung beim ungeborenen Kind, die zu einem Oligohydramnion führen kann. Eine Untersuchung der FDA ergab, dass die meisten im Zusammenhang mit einer NSAR-Anwendung während des dritten Trimesters veröffentlichten Oligohydramnion-Fälle erst nach einigen Tagen bis Wochen der Behandlung auftraten, einige aber bereits nach 48 Stunden. Das Oligohydramnion bildete sich in der Regel innerhalb von 3-6 Tagen nach Absetzen der Schmerzmitteltherapie zurück. Auch über Nierenfunktionsstörungen bei Neugeborenen nach einer mütterlichen NSAR-Einnahme wurde berichtet, in einigen Fällen mit tödlichem Verlauf.

Vitamin D bei COVID-19: Nutzen unsicher

Vitamin D wird zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion oder zur Vermeidung von schweren COVID-19-Verläufen propagiert. Das deutsche «arznei-telegramm» ist der Evidenz für diese Empfehlung nachgegangen. Drei publizierte randomisierte Studien zu Vitamin D bei CO-VID-19 wurden gefunden. Mögliche Vorteile einer Gabe von Vitamin D wurden in zwei kleinen Studien von frag-würdiger Qualität beschrieben; in einer als Preprint publizierten placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 240 schwer Erkrankten beeinflusste die orale Gabe von Vita-min D3 weder die Länge des Spitalaufenthaltes noch den Verlauf signifikant. Derzeit gibt es keine hinreichenden Belege für den Nutzen von Vitamin D zur Prophylaxe oder Therapie von COVID-19.

Standpunkte und Meinungen

  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Unabhängige Quellen (März 2021) (3. April 2021)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 6
PK1139
Untertitel Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings

Unabhängige Quellen (März 2021)