Unabhängige Quellen (Mai 2021)

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 43 , Nummer 1, PK1154
    Redaktionsschluss: 31. Mai 2021
  • Pitolisant für Narkolepsie
    Pitolisant war bei Narkolepsie besser wirksam als ein Placebo, ist jedoch nicht frei von Risiken.

    Polypill eher enttäuschend
    Die Primärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse mit einer Polypill ist nur wenig wirksamer als mit Placebo.

    Neuroleptika bei Demenz problematisch
    Neuroleptika sollten bei Demenz möglichst vermieden oder nur kurfristig eingesetzt werden.

    VEGF-Hemmer begünstigen Aneurysmen
    Unter den bei Neoplasien eingesetzten VEGF-Hemmern sind Aortenaneurysmen und Dissektionen gehäuft.

    Medikamente mit unvorteilhaftem Nutzen/Risiko-Profil
    Aus Frankreich kommt eine Liste von Medikamenten, deren Nutzen/Risiko-Verhältnis unvorteilhaft ist.

    Baricitinib bei Neurodermitis
    Baricitinib ist bei atopischer Dermatitis wirksamer als Placebo, aber nicht erste Wahl.
Pitolisant für Narkolepsie
In einer aktuellen Ausgabe des «Medical Letter on Drugs and Therapeutics» wird Pitolisant (Wakix®), das seit kurzem auch in der Schweiz zugelassen ist, besprochen. Pitolisant, ein Histamin-H3-Rezeptorantagonist, war in Dop-pelblindstudien bei Narkolepsie-bedingter exzessiver Tagesschläfrigkeit wirksamer als Placebo, jedoch nicht eindeutig ebenso wirksam wie Modafinil (Modasomil®). Immerhin ist das neue Medikament auch bei Kataplexie wirksamer als Placebo. Problematisch kann sein, dass es das QT-Intervall verlängert und primär vom polymorph vererbten CYP2D6 metabolisiert wird. Daraus folgende unerwünschte Wirkungen und Interaktionen sind oft schwierig vorhersehbar. Der «Medical Letter» rät, statt des teuren neuen Mittels zunächst andere Medikamente einzusetzen.

Polypill eher enttäuschend
Der deutsche «Arzneimittelbrief» befasst sich in einer aktuellen Ausgabe mit der Polypill als Primärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse bei Personen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Berücksichtigt werden in erster Linie die kürzlich veröffentlichten Resultate der sogen. TIPS-3-Studie («The International Polycap Study-3»). Unter der Bezeichnung Polypill wurde eine fixe Kombination von vier Medikamenten (Atenolol, Hydrochlorothiazid, Ramipril, Simvastatin) in einer grossen Multizenterstudie mit Placebo verglichen. Auch die Wirkung der Zugabe einer kleinen Acetylsalicylsäure-Dosis wurde untersucht. Die grosse Mehrzahl der Teilnehmenden stammte aus asiatischen Ländern. Nach durchschnittlich viereinhalb Jahren waren unter der Polypill nur rund 1% weniger Ereignisse aufgetreten als unter Placebo. Der «Arzneimittelbrief» hält die Polypill für Länder mit geregeltem Zugang zu medizinischer Versorgung für kaum geeignet.

Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 6 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Unabhängige Quellen (Mai 2021) (31. Mai 2021)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 1
PK1154
Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings