Hormone aus Stutenharn

Synopsis

Die Präparate Premarin®, Premarin® plus, Cyclo-Premella® und Premella® enthalten konjugierte Östrogene, die aus dem Harn von trächtigen Stuten gewonnen werden. Es wird angenommen, dass diese konjugierten Östrogene sehr ähnliche pharmakologische Wirkungen wie im menschlichen Körper gebildete Östrogene besitzen. Mehr noch: die weitaus meisten Frauen, auf die sich die heute verfügbaren Daten aus Fall-Kontroll- und Kohortenstudien zur Wirkung der Östrogene beziehen, haben Premarin® eingenommen.
Die Wyeth-Ayerst-Branche der Firma American Home Products besitzt das Monopol der Herstellung von konjugierten Östrogenen aus Stutenharn. Diese Firma ist in den letzten Jahren insbesondere wegen Fragen der Tierhaltung unter Beschuss gekommen. In den folgenden Abschnitten findet sich eine chronologisch gegliederte Zusammenfassung der entsprechenden Fakten.

1994/95: Kritik und Inspektion

Ende Januar 1995 wurden im Deutschen Fernsehen Videofilme gezeigt, die 1994 von einer Tierschutzorganisation in einer kanadischen Pferdefarm gedreht worden waren. Der Rohstoff für die Herstellung der Östrogene, «Pregnant Mare Urine» (PMU), wird nämlich jährlich während rund sechs Monaten auf grossen Pferdefarmen eingesammelt. Die Aufnahmen liessen annehmen, dass die Lebensbedingungen der Stuten dem von der Firma geforderten «Code of Practice» mindestens teilweise nicht entsprachen. In der Folge machte auch die Schweizer Laienpresse tierschützerische Bedenken der Öffentlichkeit bekannt.
Die wichtigsten damals vorgebrachten Kritikpunkte lassen sich folgendermassen umreissen:

  • Die Stuten werden in den PMU-Farmen während sechs Monaten (November bis Mai) im Ständer (Stallabteil für am Kopf angebundene Pferde) «on line» gehalten, ohne dass ein täglicher Auslauf garantiert wäre.
  • Die Grösse des Ständers liegt in diesen Farmen mit 1,5 auf 2,4 m Grösse entscheidend unter dem in der Schweiz vorgeschriebenen Mindestmass von 1,65 auf 3 m.
  • Die Fohlen werden nur während 3 bis 4 Monaten gesäugt (natürliche Laktation mindestens 1 Jahr!) und dann vom Muttertier entfernt.
  • Um eine hohe Hormonkonzentration im Harn zu erreichen, wird die Trinkmenge für die Stuten eingeschränkt.

Kritisiert wurde ausserdem die Tatsache, dass die Mehrheit der Fohlen verhältnismässig jung geschlachtet wird.
Im Laufe des Jahres 1995 erhielten Schweizer Gynäkologen und Gynäkologinnen verschiedene Briefe der interessierten Firmen und Gruppen: Hinweise auf andere Östrogenpräparate (nicht-tierischen Ursprungs), eine Stellungnahme der Schweizer Liga gegen Vivisektion und, von der Firma Wyeth, wissenschaftliche Unterlagen zur Wirkung der Östrogene, Berichte über das hohe Niveau der Tierhaltung in den PMU-Farmen sowie eine Stellungnahme, in der die erwähnte Tierschutzorganisation als «Leute mit radikalen Ansichten» bezeichnet wurde.
1995 wurde aber auch eine Inspektion von 32 (der über 450) PMU-Farmen in drei kanadischen Provinzen durchgeführt. An dieser Inspektion, die vom «Canadian Farm Animal Care Trust» (CANFACT) organisiert wurde, waren 12 Pferdefachleute aus verschiedenen Ländern beteiligt. Es fanden sich mehrere verbesserungsbedürftige Mängel; gemäss einem Rapport des CANFACT konnten sich die Experten aber in verschiedenen Punkten nicht einigen. Jedenfalls wurden alle individuellen Berichte der Firma Wyeth-Ayerst vorgelegt und eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen angebracht.

1996/97: Weitere Inspektionen & Verbesserungen

Im November 1996 besuchten drei Pferdeärzte als Vertreter verschiedener Organisationen nochmals 25 PMU-Farmen. Im Mai 1997 wurde dazu ein «Consensus Report» der Tierärzte erstattet, der unter anderem zu den folgenden Schlussfolgerungen kam:

  • Ein Teil der nach der früheren Inspektion (1995) empfohlenen Verbesserungen wurde realisiert. Insbesondere werden die Farmen jetzt regelmässig von Tierärzten besucht.
  • Zu zwei Problemen - das Tränken und die Bewegung der Tiere - sollte weiterhin vordringlich nach besseren Lösungen gesucht werden.
  • Ödeme der Hinterbeine und Verletzungen, die schon bei der ersten Inspektion bei mehreren Stuten festgestellt worden waren, konnten erneut beobachtet werden und sollten durch Änderungen der Ständer und Böden reduziert werden.
  • Der empfohlene «Code of Practice», eine Sammlung von freiwilligen Leitlinien zur Tierhaltung, wird «im allgemeinen» gut eingehalten.

Die an den PMU-Farmen interessierten Kreise - neben den Herstellern von Premarin® die Farmer und Tierärzte - bemühen sich jetzt, das beschädigte Image der PMU-Farmen zu reparieren. Es werden jetzt offenbar vermehrt Fohlen aufgezogen, damit nicht mehr so viele geschlachtet werden müssen. Wyeth-Ayerst hat eine Forschungsfarm eingerichtet, die dazu dient, Methoden der Tierhaltung zu testen, die das Schicksal der Tiere verbessern könnten. Nach einem Bericht hat die Firma auch ihre Stutenharn-Ankaufspolitik so verändert, dass es nicht mehr notwendig ist, möglichst konzentrierten Harn zu produzieren.
So kann nicht bezweifelt werden, dass eine Anzahl Verbesserungen erreicht worden ist. Unabhängige Pferde-Fachleute sind aber auch heute noch der Meinung, die Tierhaltung in den PMU-Farmen entspreche nicht einem wirklich tiergerechten Standard. Zu kleine Ständer, zu wenig Auslauf und häufig auch inadäquate Böden sind Bedingungen, die nicht zu Unrecht als «grausam» charakterisiert werden.

Alternativen

Wenn man sich auf den Standpunkt stellt, die bisherigen (noch unvollständigen) Erkenntnisse zur Wirkung der Hormonersatztherapie liessen sich generell auf Östrogene (z.B. auf «konjugierte» Östrogene pflanzlichen Ursprungs oder einfach auf Estradiol) anwenden, so ist es einfach, Alternativen für Premarin® zu finden. Diese Alternativen sind zwar teilweise teurer (transdermale Applikation!), scheinen jedoch prima vista dieselben Eigenschaften wie Premarin® aufzuweisen.
Zwei Tatsachen dürfen aber nicht übersehen werden:

  • Keines der anderen Östrogenpräparate (auch nicht solche mit «konjugierten» Östrogenen) ist chemisch mit Premarin® identisch. Die drei in der Schweiz erhältlichen Präparate, die «konjugierte» Östrogene pflanzlichen Ursprungs enthalten (Conjugen®, Oestro-Feminal® und Transannon®), werden aus Soja- oder Yamswurzel-Steroiden hergestellt. Die Transannon®-Wirkstoffe sind ein Gemisch der Natriumsalze von sulfonkonjugierten Estern natürlicher Östrogene vom Typ, wie sie von trächtigen Stuten ausgeschieden werden. Die Hauptbestandteile sind Östron (58%), Equilin (27%) und 17a-Dihydroequilin (16%) sowie verschiedene Östradiol- und Equilenin-Verbindungen.
  • Fast alles, was wir über Östrogene wissen, beruht überwiegend auf der Anwendung von Premarin®. (Weltweit nehmen noch heute rund 80% der Frauen mit Östrogensubstitution Premarin® oder ein anderes Präparat der Firma Wyeth-Ayerst.) 1997 unterbreitete Wyeth-Ayerst den amerikanischen Gesundheitsbehörden (FDA) Daten, wonach ein Bestandteil von Premarin®, nämlich das D8,9-Dehydroestron, wahrscheinlich für die Wirkung des Arzneimittels mitverantwortlich sei. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine von zehn Komponenten der «konjugierten» Östrogene, die in Premarin® enthalten sind. Mit dieser Aktion gelang es der Firma, die Einführung einer synthetischen Premarin-Nachahmung (die D8,9-Dehydroestron nicht enthält) in den USA zu verhindern.

Die Frage, ob eine Östrogensubstitution besser mit den Östrogenen erfolgt, die mit den humanen Hormonen identisch sind oder ob die im Stutenharn enthaltenen Pferdehormone relevante Vorteile aufweisen, ist völlig ungelöst. Diese Frage wird auch von den Untersuchungen der Women’s Health Initiative nicht gelöst werden, da in diesen Studien ausschliesslich Premarin® verwendet wird. Dieser Umstand gefährdet übrigens zusätzlich diese äusserst wichtigen Studien, da in den USA zum Boykott von Premarin® aufgerufen wird.

Schlussfolgerungen

Auch heute noch muss die in den PMU-Farmen angewandte Pferdehaltung als nicht artgerecht bezeichnet werden. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Daten zur Östrogensubstitution mit Premarin® gewonnen wurde, ist denkbar, dass andere Östrogene genau die gleichen Effekte erreichen. Frauen, die nach der Menopause Hormone erhalten, sollten über die Natur der verfügbaren Präparate genau informiert werden.

Standpunkte und Meinungen

  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Hormone aus Stutenharn (16. Dezember 1997)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 19/No. 5,6
PK368
Untertitel Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings

Hormone aus Stutenharn