Achillessehnenruptur: Orthese oder Gipsverband?
- Zusammenfassung: Felix Tapernoux
- Kommentar: Luzi Dubs
- infomed screen Jahrgang 24 (2020)
Publikationsdatum: 21. Juni 2020 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Die konservative Behandlung einer Achillessehnenruptur wird traditionell mit Ruhigstellung in Gipsverbänden für mehrere Wochen durchgeführt. «Functional bracing» ist eine alternative nicht-operative Behandlung, die eine frühere Mobilisierung ermöglicht, aber es gibt nur wenig Evidenz für ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Zwischen August 2016 und Mai 2018 wurden in 39 Spitälern Grossbritanniens Verunfallte mit frischen Achillessehnenrupturen (<14 Tage nach Unfall) nach dem Zufall zwei Gruppen zugeteilt: 266 erhielten Gipsverbände und 274 funktionelle Verbände (wegnehmbare Gehstiefel) für 8 Wochen. 9 Monate nach dem Unfall wurden keine Unterschiede in der Beurteilung gemäss Achillessehnenruptur-Skala (ATRS) festgestellt. Auch bezüglich Rerupturen und Kosten ergaben sich kaum Unterschiede.
Felix Tapernoux
Kommentar
Die Veranwortlichen dieser englischen Studie kommen zum Schluss, dass bei der konservativen Behandlung einer primären Achillessehnenruptur mit Gipsruhigstellung versus Walking-Brace keine klinisch relevanten Unterschiede bezüglich eines Scores (ATRS) und der Reruptur-Rate (6% gegenüber 5%) nach 9 Monaten Follow-up auftreten. In der Run-in-Phase tritt eine gewisse Patienten-Selektion auf (540 aus 1451 Rupturen, Wahlmöglichkeit operativ/konservativ). Die frühbelastenden Brace-Behandelten haben initial eine etwas bessere Lebensqualität und bezüglich QUALY in der Kosten-Nutzen-Berechnung (ICER) etwas bessere Werte. Die Studie mit erfreulicher Fallzahl ist wohl recht sorgfältig gemacht, untersucht wird aber eigentlich nur der Effekt der Frühbelastung, die keinen Nachteil zeigt. Ökonomisch weit interessanter ist, dass die Reruptur-Rate sich weniger als 5% von jener bei Operierten unterscheidet, was in erster Linie die Indikation zur Operation in Frage stellt.
Luzi DubsStandpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verwandte Artikel
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997