«Long COVID» ohne «echte» Infektion?

Die Symptome, die jemand nach einer vermuteten COVID-Infektion hat, korrelieren kaum mit den Resultaten der Serologie für SARS-CoV-2.

  • Zusammenfassung: Markus Gnädinger
  • Kommentar: Markus Gnädinger
  • infomed screen Jahrgang 26 (2022)
    Publikationsdatum: 9. Februar 2022
Nach der ersten Welle mit COVID-19 berichtete ein Teil der Erkrankten über persistierende körperliche Symptome, ein Syndrom, das dann «Long COVID» genannt wurde. In vielen Studien dazu wurden aber nur Personen eingeschlossen, bei denen eine COVID-Infektion nachgewiesen worden war, so dass ihre Symptome nicht mit denjenigen einer Kontrollgruppe verglichen werden konnten. Innerhalb der
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 26 -- No. 2
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
«Long COVID» ohne «echte» Infektion? ( 2022)