Verdachtsdiagnose Lyme-Borreliose: ein diagnostischer Fallstrick

Nach Ausschluss der ursprünglich vermuteten Lyme-Borreliose wurden in der hier vorgestellten Studie 139 verschiedene Erkrankungen diagnostiziert.

  • Zusammenfassung: Felix Schürch
  • Kommentar: Felix Schürch
  • infomed screen Jahrgang 26 (2022)
    Publikationsdatum: 31. März 2022
Bei Beschwerden und Symptomen eine Lyme-Borreliose zu vermuten, ist das eine; diese Diagnose zu erhärten, ist hingegen oft alles andere als einfach. Noch grössere Schwierigkeiten tauchen auf, wenn es nach dem Ausschluss der Zeckenkrankheit darum geht, die tatsächliche Ursache der Symptomatik zu diagnostizieren. Die vorliegende retrospektive Beobachtungsstudie stellte Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt, bei denen auf der infektiologischen Abteilung der John-Hopkins-Universität in Baltimore eine Lyme-Borreliose ausgeschlossen worden war.
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 26 -- No. 3
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verdachtsdiagnose Lyme-Borreliose: ein diagnostischer Fallstrick ( 2022)