Obstruktive Lungenkrankheit: Steroide nützen wenig
- Kommentar: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 4 (2000)
, Nummer 6
Publikationsdatum: 1. Juli 2000 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Der Langzeitnutzen von inhalierten Kortikosteroiden bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COLK) wurde in drei grösseren randomisiert-kontrollierten Studien untersucht. Die Studie «Inhaled Steroids in Obstructive Pulmonary Disease in Europe» (ISOLDE) ist die letzte dieser drei Studien, welche jetzt offiziell publiziert wurde.
Methoden
Aktuelle und ehemalige Raucher und Raucherinnen zwischen 40 und 75 Jahren mit einer nicht-asthmatischen COLK und einem maximalen Atemsekundenvolumen (FEV1) nach Bronchodilatation unter 85% des Sollwerts, aber minimal 0,8 l, wurden in die Studie aufgenommen. Ausschlusskriterien waren unter anderem: Ansprechen der Obstruktion auf Bronchodilatation (Anstieg des FEV1 um über 10% des Sollwerts), Einnahme eines Betablockers. Nach einer 8wöchigen steroidfreien Periode wurde zunächst – falls nicht kontraindiziert – Prednisolon per os (täglich 0,6 mg/kg) gegeben. Anschliessend erfolgte die Behandlung doppelblind mit Fluticason (Axotide® Aerosol; 2mal 0,5 mg täglich) oder Placebo-Aerosol für drei Jahre. Primärer Endpunkt war die Abnahme des FEV1; sekundäre Endpunkte die Häufigkeit von Exazerbationen und der allgemeine Gesundheitszustand.
Ergebnisse
751 Personen wurden randomisiert (25% Frauen, Durchschnittsalter 64 Jahre, mittleres FEV1 1,24 l vor bzw. 1,41 l nach Bronchodilatation). Die jährliche Abnahme des FEV1 in der Behandlungsgruppe betrug 50 ml gegenüber 59 ml in der Placebogruppe (Unterschied nicht signifikant). Initial blieben die Werte unter dem Kortikosteroid länger konstant, die Abnahme später war etwa gleich steil. In der Behandlungsgruppe traten signifikant weniger Exazerbationen auf (1,0 gegenüber 1,3 pro Jahr). Entsprechend ergab sich auch beim Gesundheitszustand und bei den Studienabbrüchen wegen respiratorischen Erkrankungen ein signifikanter Unterschied.
Schlussfolgerungen
Das Ausmass der FEV1-Abnahme wurde durch die Inhalation von Fluticason nicht beeinflusst. Die Behandlung verursachte initial einen leichten Anstieg des FEV1 und die Behandelten hatten weniger Exazerbationen.
Auch nach drei grösseren randomisierten Studien bleibt es weitgehend eine Ermessensfrage, ob bei einer COLK Kortikosteroide zur Dauerbehandlung eingesetzt werden sollen. Klar geworden ist einzig, dass bei fehlender asthmatischer Komponente das Fortschreiten der Erkrankung nicht verzögert wird. Die einzige Massnahme, welche dies nachgewiesenermassen tut, bleibt das Sistieren des Zigarettenrauchens. Die Reduktion von Exazerbationen in der aktuellen Studie deutet auf einen klinischen Nutzen der Steroidinhalation bei fortgeschrittenerer COLK hin. In einer anderen Studien bei leichter Erkrankten konnte ein solcher Nutzen nicht gezeigt werden.Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997