pharma-kritik
Nebenwirkungen aktuell
- Autor(en): Etzel Gysling
- Reviewer: Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 27
, Nummer 4, PK684
Redaktionsschluss: 7. Juni 2005
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2005.684
SILDENAFIL
Sildenafil, der bekannteste Hemmer des Typs 5 der Phosphodiesterase, wird seit 1998 zur Behandlung der erektilen Dysfunktion verwendet. Neuerdings wird das Medikament auch bei pulmonaler Hypertonie eingesetzt. Wir haben 1999 das letzte Mal ausführlicher über Nebenwirkungen von Sildenafil berichtet.
Übersichtsarbeiten zum Thema:
Jackson G et al. Int J Clin Pract 2005; 59: 680-91
Fazio L, Brock G. Can Med Assoc J 2004; 170: 1429-37
Markenname: Sildenafil = Viagra®
Herzinfarkt
Ein 45-jähriger Raucher, der keine kardiovaskuläre Vorgeschichte hatte, erkrankte eine halbe Stunde nach der Einnahme einer 100-mg-Sildenafil-Tablette mit heftigen Schmerzen im linken Thorax, Brechreiz und Erbrechen. Die Beschwerden begannen, ohne dass der Patient sexuell aktiv gewesen wäre. Er wurde hospitalisiert; Laboruntersuchungen zeigten erhöhte Werte für die myokardiale Kreatinkinase (552 ng/ml), Myoglobin (>3000 ng/ml) und kardiales Troponin-T (10,68 ng/ml). Im EKG fanden sich Zeichen eines akuten anterioren Myokardinfarkts. Eine Behandlung mit Acetylsalicylsäure, Metoprolol (z.B. Beloc®) und Heparin wurde begonnen. Angiographisch konnte ein 80-prozentiger Verschluss des Ramus interventricularis anterior festgestellt werden. Es erfolgte eine Angioplastie mit Stenteinlage. Der Patient erholte sich vollständig und konnte nach einer Woche aus dem Spital entlassen werden. Obwohl in diesem Fall der Herzinfarkt nicht eindeutig Sildenafil zugeschrieben werden kann, gibt es plausible Hinweise auf einen Zusammenhang.
Kekilli M et al. Ann Pharmacother 2005; 39: 1362-4
Gemäss einer Übersichtsarbeit konnte zwar bei Männern, die Sildenafil einnahmen, allgemein keine Zunahme kardiovaskulärer Zwischenfälle gefunden werden. Dennoch nehmen die Autoren an, bei älteren Männern mit einer koronaren Herzkrankheit addierten sich bei Geschlechtsverkehr die Risiken der körperlichen Aktivität und diejenigen des Medikamentes. Von 69 Todesfällen, die der amerikanischen Arzneimittelbehörde im Zusammenhang mit Sildenafil
Sildenafil, der bekannteste Hemmer des Typs 5 der Phosphodiesterase, wird seit 1998 zur Behandlung der erektilen Dysfunktion verwendet. Neuerdings wird das Medikament auch bei pulmonaler Hypertonie eingesetzt. Wir haben 1999 das letzte Mal ausführlicher über Nebenwirkungen von Sildenafil berichtet.
Übersichtsarbeiten zum Thema:
Jackson G et al. Int J Clin Pract 2005; 59: 680-91
Fazio L, Brock G. Can Med Assoc J 2004; 170: 1429-37
Markenname: Sildenafil = Viagra®
Herzinfarkt
Ein 45-jähriger Raucher, der keine kardiovaskuläre Vorgeschichte hatte, erkrankte eine halbe Stunde nach der Einnahme einer 100-mg-Sildenafil-Tablette mit heftigen Schmerzen im linken Thorax, Brechreiz und Erbrechen. Die Beschwerden begannen, ohne dass der Patient sexuell aktiv gewesen wäre. Er wurde hospitalisiert; Laboruntersuchungen zeigten erhöhte Werte für die myokardiale Kreatinkinase (552 ng/ml), Myoglobin (>3000 ng/ml) und kardiales Troponin-T (10,68 ng/ml). Im EKG fanden sich Zeichen eines akuten anterioren Myokardinfarkts. Eine Behandlung mit Acetylsalicylsäure, Metoprolol (z.B. Beloc®) und Heparin wurde begonnen. Angiographisch konnte ein 80-prozentiger Verschluss des Ramus interventricularis anterior festgestellt werden. Es erfolgte eine Angioplastie mit Stenteinlage. Der Patient erholte sich vollständig und konnte nach einer Woche aus dem Spital entlassen werden. Obwohl in diesem Fall der Herzinfarkt nicht eindeutig Sildenafil zugeschrieben werden kann, gibt es plausible Hinweise auf einen Zusammenhang.
Kekilli M et al. Ann Pharmacother 2005; 39: 1362-4
Gemäss einer Übersichtsarbeit konnte zwar bei Männern, die Sildenafil einnahmen, allgemein keine Zunahme kardiovaskulärer Zwischenfälle gefunden werden. Dennoch nehmen die Autoren an, bei älteren Männern mit einer koronaren Herzkrankheit addierten sich bei Geschlechtsverkehr die Risiken der körperlichen Aktivität und diejenigen des Medikamentes. Von 69 Todesfällen, die der amerikanischen Arzneimittelbehörde im Zusammenhang mit Sildenafil
Geschätzte Lesedauer: Von 13 bis 17 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Nebenwirkungen aktuell (7. Juni 2005)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 27/No. 4
PK684
PK684
Login
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
Passwort beantragen
infomed mailings
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.