Einfluss der Datenerhebung in randomisierten Studien

Randomisierte klinische Studien, die auf routinemässig erhobenen Daten basieren, weisen weniger günstige Behandlungseffekte auf als Studien, deren Daten speziell für die Studie erhoben werden.
  • Zusammenfassung: Renato L. Galeazzi
  • Kommentar: Renato L. Galeazzi
  • infomed screen Jahrgang 25 (2021)
    Publikationsdatum: 6. Oktober 2021
In klinischen Studien werden Befunde (für die definierten Endpunkte) entweder speziell für die Studie erhoben, oder es werden Daten verwendet, die bei der routinemässigen Patientenbetreuung verzeichnet werden oder worden sind («randomised clinical trials that use routinely collected data», RCD-RCT). Daher stellten sich die Studienverantwortlichen hier die Frage, ob es in den Schlussfolgerungen solcher Untersuchungen einen Unterschied geben könnte, je nach der routinemässigen oder studienbedingten Datenerhebung. Die Autorinnen und Autoren suchten daher Fragestellungen, zu
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 25 -- No. 10
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Einfluss der Datenerhebung in randomisierten Studien ( 2021)